Gelungene Veranstaltung der KAS und der Bankhaus Lampe KG in Hamburg
"Krisen – Konflikte – Veränderungen – Wie können Unternehmer erfolgreich damit umgehen?"
Foto: Toni Momtschew
"Krisen – Konflikte – Veränderungen – Wie können Unternehmer erfolgreich damit umgehen?"
- Mentoring als Ansatz zur Steuerung und Bewältigung von schwierigen Veränderungsprozessen in Unternehmen -
…das war unser Thema für eine gemeinsame Veranstaltung der Käte Ahlmann Stiftung und der Bankhaus Lampe KG am 21. Oktober 2013 im Bankhaus Lampe in Hamburg.
Veränderungen gehören für Unternehmen, Unternehmer und Mitarbeiter zum Alltag. Von politischen, demografischen und rechtlichen Veränderungen, Veränderungen der Finanzmärkte und Technologien, der Kunden- und Lieferantenstrukturen bis hin zu Veränderungen im Bereich der Mitarbeiter und der Gesellschafter, z.B. im Rahmen der Unternehmensnachfolge, reicht die Bandbreite. Sie treffen Unternehmen jeder Größe und jeder Branche. Dass diesen Veränderungen und dem meistens damit verbundenen Fortschritt häufig Krisen und Konflikte zugrunde liegen, ist leider eine Tatsache, die sich nicht verändern lässt. Aber Krisen und Veränderungsprozesse lassen sich unterschiedlich steuern und damit erfolgreich beeinflussen.
An unserem Vortragsabend im Bankhaus Lampe haben wir sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht viel über das Thema Mentoring gehört.
Prof. Dr. Angelika C. Wagner (Universität Hamburg; Fakultät für Erziehungswissenschaften, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Forschungsgruppe Mentale Selbstregulation und Introvision, Leiterin der Arbeitsstelle Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring) erläuterte anschaulich am Beispiel eines Schachgroßmeisters und dessen im Kopf abgespeicherten Schachbrettaufstellungen, wie wertvoll Erfahrung und "abgespeicherte" Lösungswege sind. Sie erklärte auf der Basis von wissenschaftlichen Studienergebnissen, wie man mit Hilfe eines Mentors bzw. einer Mentorin "Leerstellen" füllen, "Blockaden" lösen und "Baustellen" erkennen kann.
Mit ganz praxisorientierten Beispielen von erlebten Krisen im Laufe seines Unternehmerlebens und der erfolgreichen Lösung dieser Probleme mit der Hilfe von selbst rekrutierten Mentoren, der sogenannten "Rentnergang", gab uns Volkmar Wywiol unterhaltsam und gleichzeitig lehrreich Einblick in die Entwicklung der Stern-Wywiol Gruppe. Seit 30 Jahren zählt die konzernunabhängige, inhabergeführte Unternehmensgruppe mit Sitz in Hamburg zu den erfolgreichen international operierenden Unternehmen in der Welt der „Food & Feed Ingredients“. Die unter dem Dach der Stern-Wywiol Holding zusammengefassten elf Spezialbetriebe produzieren eine Vielfalt von Funktionssystemen für Lebensmittel und Tierernährung.
Im dritten Vortrag stellte sich zwei Unternehmerinnen vor, die durch das Mentoringprogramm TWIN - TwoWomenWin der Käte Ahlmann Stiftung zueinander gefunden haben: Susanne Möcks-Carone und Agnes Flügel. 2010 gründete Agnes Flügel die „Honigmanufaktur Flügelchen“ und ihr Sprung in die Selbstständigkeit war eher durch Leidenschaft für die Sache, als durch geschäftliches Kalkül motiviert. Betriebswirtschaftliches Know-how musste sie sich erst Stück für Stück aneignen und ihr Bedürfnis nach einem vertrauensvollen Austausch auf Augenhöhe mit einer erfahrenen Unternehmerpersönlichkeit wuchs.
Das Angebot der Käte Ahlmann Stiftung erfüllt genau diesen Anspruch: Mentoring von Unternehmerin zu Unternehmerin, von Frau zu Frau. Eigentlich ohne geschlechtsspezifische Vorbehalte, kam Agnes Flügel dieser Ansatz nun entgegen, da sie mit älteren männlichen Gesprächspartnern bereits die Erfahrung gemacht hatte, mit ihrer Geschäftsidee nicht ernst genommen zu werden.
Als Einzelkämpferin ist es sehr wertvoll, eine Sparringspartnerin neben sich zu haben, mit der man ungefiltert besprechen kann, was einen beschäftigt. Die Treffen geben Sicherheit, motivieren, man bekommt Tipps, auf die man sonst nicht gekommen wäre und Rückmeldung aus einer anderen Perspektive. Für Frau Flügel ist das Mentoring durch die Käte Ahlmann Stiftung und vor allem ihre Mentorin Susanne Möcks-Carone (VioletBUSINESS GmbH) ein echter Glücksfall.
Wir haben am 21. Oktober in der Theorie und in der Praxis gehört und gesehen, wie wertvoll die Arbeit der Käte Ahlmann Stiftung mit ihrem Mentoringprogramm TWIN für Unternehmerinnen ist. Die Gespräche im Anschluss an die Vorträge haben gezeigt, dass sich im Laufe des Abends eine große Begeisterung für das Thema "Mentoring" entwickelt hat.
Was uns begeistern würde... wenn Sie das Engagement für Mentoring und Unternehmertum, das diese Begeisterung ausgelöst hat, mit uns gemeinsam fördern und unterstützen würden und wir Sie im Freundeskreis der Stiftung als Mitglied (oder Spender, Förderer, Multiplikator) begrüßen dürften. Mitglied in unserem Freundeskreis zu werden, ist ganz leicht - den Antrag gibt es auf unserer Website www.freundeskreis-kas.de unter Downloads.
Carolina Hiebl
Vorstandsvorsitzende Freundeskreis der Käte Ahlmann Stiftung e.V.
< ZURÜCK
- Mentoring als Ansatz zur Steuerung und Bewältigung von schwierigen Veränderungsprozessen in Unternehmen -
…das war unser Thema für eine gemeinsame Veranstaltung der Käte Ahlmann Stiftung und der Bankhaus Lampe KG am 21. Oktober 2013 im Bankhaus Lampe in Hamburg.
Veränderungen gehören für Unternehmen, Unternehmer und Mitarbeiter zum Alltag. Von politischen, demografischen und rechtlichen Veränderungen, Veränderungen der Finanzmärkte und Technologien, der Kunden- und Lieferantenstrukturen bis hin zu Veränderungen im Bereich der Mitarbeiter und der Gesellschafter, z.B. im Rahmen der Unternehmensnachfolge, reicht die Bandbreite. Sie treffen Unternehmen jeder Größe und jeder Branche. Dass diesen Veränderungen und dem meistens damit verbundenen Fortschritt häufig Krisen und Konflikte zugrunde liegen, ist leider eine Tatsache, die sich nicht verändern lässt. Aber Krisen und Veränderungsprozesse lassen sich unterschiedlich steuern und damit erfolgreich beeinflussen.
An unserem Vortragsabend im Bankhaus Lampe haben wir sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht viel über das Thema Mentoring gehört.
Prof. Dr. Angelika C. Wagner (Universität Hamburg; Fakultät für Erziehungswissenschaften, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Forschungsgruppe Mentale Selbstregulation und Introvision, Leiterin der Arbeitsstelle Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring) erläuterte anschaulich am Beispiel eines Schachgroßmeisters und dessen im Kopf abgespeicherten Schachbrettaufstellungen, wie wertvoll Erfahrung und "abgespeicherte" Lösungswege sind. Sie erklärte auf der Basis von wissenschaftlichen Studienergebnissen, wie man mit Hilfe eines Mentors bzw. einer Mentorin "Leerstellen" füllen, "Blockaden" lösen und "Baustellen" erkennen kann.
Mit ganz praxisorientierten Beispielen von erlebten Krisen im Laufe seines Unternehmerlebens und der erfolgreichen Lösung dieser Probleme mit der Hilfe von selbst rekrutierten Mentoren, der sogenannten "Rentnergang", gab uns Volkmar Wywiol unterhaltsam und gleichzeitig lehrreich Einblick in die Entwicklung der Stern-Wywiol Gruppe. Seit 30 Jahren zählt die konzernunabhängige, inhabergeführte Unternehmensgruppe mit Sitz in Hamburg zu den erfolgreichen international operierenden Unternehmen in der Welt der „Food & Feed Ingredients“. Die unter dem Dach der Stern-Wywiol Holding zusammengefassten elf Spezialbetriebe produzieren eine Vielfalt von Funktionssystemen für Lebensmittel und Tierernährung.
Im dritten Vortrag stellte sich zwei Unternehmerinnen vor, die durch das Mentoringprogramm TWIN - TwoWomenWin der Käte Ahlmann Stiftung zueinander gefunden haben: Susanne Möcks-Carone und Agnes Flügel. 2010 gründete Agnes Flügel die „Honigmanufaktur Flügelchen“ und ihr Sprung in die Selbstständigkeit war eher durch Leidenschaft für die Sache, als durch geschäftliches Kalkül motiviert. Betriebswirtschaftliches Know-how musste sie sich erst Stück für Stück aneignen und ihr Bedürfnis nach einem vertrauensvollen Austausch auf Augenhöhe mit einer erfahrenen Unternehmerpersönlichkeit wuchs.
Das Angebot der Käte Ahlmann Stiftung erfüllt genau diesen Anspruch: Mentoring von Unternehmerin zu Unternehmerin, von Frau zu Frau. Eigentlich ohne geschlechtsspezifische Vorbehalte, kam Agnes Flügel dieser Ansatz nun entgegen, da sie mit älteren männlichen Gesprächspartnern bereits die Erfahrung gemacht hatte, mit ihrer Geschäftsidee nicht ernst genommen zu werden.
Als Einzelkämpferin ist es sehr wertvoll, eine Sparringspartnerin neben sich zu haben, mit der man ungefiltert besprechen kann, was einen beschäftigt. Die Treffen geben Sicherheit, motivieren, man bekommt Tipps, auf die man sonst nicht gekommen wäre und Rückmeldung aus einer anderen Perspektive. Für Frau Flügel ist das Mentoring durch die Käte Ahlmann Stiftung und vor allem ihre Mentorin Susanne Möcks-Carone (VioletBUSINESS GmbH) ein echter Glücksfall.
Wir haben am 21. Oktober in der Theorie und in der Praxis gehört und gesehen, wie wertvoll die Arbeit der Käte Ahlmann Stiftung mit ihrem Mentoringprogramm TWIN für Unternehmerinnen ist. Die Gespräche im Anschluss an die Vorträge haben gezeigt, dass sich im Laufe des Abends eine große Begeisterung für das Thema "Mentoring" entwickelt hat.
Was uns begeistern würde... wenn Sie das Engagement für Mentoring und Unternehmertum, das diese Begeisterung ausgelöst hat, mit uns gemeinsam fördern und unterstützen würden und wir Sie im Freundeskreis der Stiftung als Mitglied (oder Spender, Förderer, Multiplikator) begrüßen dürften. Mitglied in unserem Freundeskreis zu werden, ist ganz leicht - den Antrag gibt es auf unserer Website www.freundeskreis-kas.de unter Downloads.
Carolina Hiebl
Vorstandsvorsitzende Freundeskreis der Käte Ahlmann Stiftung e.V.
< ZURÜCK