Käte Ahlmann Stiftung
  • HOME
  • Mentoring
    • TWIN - Two Women Win
    • Bewerbung und Prozess
    • FAQ >
      • Mentees
      • Mentorinnen
    • Downloads
  • Stiftung
    • Käte Ahlmann
    • Ziele & Aufgaben
    • Organisation
    • Finanzierung
    • StifterInnen
  • Freundeskreis
  • Kontakt
  • Neues
    • NEWS

Newsletter 2011

Mentoring – Weitergabe von Erfahrungswissen
ein besonders wirksames Mittel zur positiven Beeinflussung und Steuerung von Veränderungsprozessen

newsletter_3_2011.pdf
File Size: 588 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Newsletter 3/2011

„Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist eine grundgesetzlich verankerte gesellschaftliche Verpflichtung" und sie ist „die Voraussetzung, um alle vorhandenen gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Potenziale auszuschöpfen und zu nutzen." „Notwendig für gleiche Berufschancen von Männern und Frauen ist ... ein Mentalitätswandel, den andere Länder schon vollzogen haben. Es muss eineGleichstellung in den Köpfen stattfinden - sowohl im privaten als auch im beruflichen Raum! Was in Norwegen und Schweden schon weit fortgeschritten ist, muss auch in Deutschland möglich sein."

„Notwendig ist es aber auch, dass Frauen Chancen entschlossen ergreifen, Netzwerke bilden und sich gegenseitig unterstützen. Das gilt für Frauen in der Wissenschaft und der öffentlichen Verwaltung ebenso wie für Frauen in der Privatwirtschaft. Und es gilt naturgemäß auch für Frauen, die sich unternehmerisch selbständig machen. Unternehmenskulturen sind oftmals genauso wie berufsständische Kammern und Verbände noch immer sehr männlich dominiert. Und um nur ein Beispiel zu nennen: Auch die Finanzwirtschaft ist nach wie vor männlich geprägt, sowohl hinsichtlich der handelnden Personen als auch hinsichtlich der Denkweisen. So haben Frauen, die sich selbständig machen wollen, nicht selten größere Probleme, einen Kredit zu erhalten, als männliche Jungunternehmer.

Ein Mentoring von erfahrenen Unternehmerinnen ist deshalb für Frauen, die sich selbständig machen, von unschätzbarem Wert. In diesem Sinne sind Mentoringprogramme, wie sie von der Käte Ahlmann Stiftung durchgeführt werden, genau der richtige Weg."

Diese Sätze stammen aus dem Grußwort von Dr. Dorothee Stapelfeldt, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Stiftung. Das Jubiläum wurde am 11. November 2011 im Hotel Atlantic Kempinski Hamburg gefeiert. Elke Weber-Braun konnte im Namen von Vorstand und Kuratorium der Stiftung und des Freundeskreises rund 80 Stifterinnen, Mentorinnen, Mentees und Gäste im großen Festsaal begrüßen. Die meisten von ihnen waren aus ganz Deutschland angereist, um sich über die Stiftungsarbeit zu informieren, viel Neues zu erfahren, interessante Menschen zu treffen, alte Kontakte und Freundschaften zu pflegen und neue aufzubauen. Eines wurde an diesem Tag einmal mehr deutlich - das Netzwerk ist sehr aktiv und funktioniert.

Bei bester Stimmung, strahlendem Winterwetter und zwischendurch ausgezeichnetem Essen haben sich die Teilnehmerinnen (und ein Teilnehmer!) einen Tag lang mit einer großen Bandbreite fachlicher Themen zum Thema Mentoring in Vorträgen und Diskussionen befasst - von historischen Entwicklungen über praktische Anwendungen bis hin zur wissenschaftlichen Analyse und Beurteilung der Wirkungsweise und Wirksamkeit. In den Pausen wurde intensiver Erfahrungsaustausch gepflegt und am Abend bei einem festlichen Abendessen fortgesetzt.

Das Programm begann mit der Vorstellung einer Person in Wort und Bild, die für die Stiftung von ganz besonderer Bedeutung ist: Käte Ahlmann. Das Fernsehen hat über sie einen Film gedreht, der ihren Lebensweg und ihren unternehmerischen Werdegang zeigt - ein spannender Ausflug in das Leben und die industrielle Welt von der Kaiserzeit bis in die 60er Jahre und gleichzeitig ein Einblick in das Wirken einer großen Unternehmerin. Käte Ahlmann hat zu Zeiten, als Unternehmerinnen als sehr exotisch galten, bereits Netzwerke für unternehmerisch tätige Frauen aufgebaut und mit anderen Unternehmerinnen 1954 den VdU, damals VvU, gegründet und die Präsidentschaft übernommen. Sie hat mit ihren vielfältigen Aktivitäten vorgelebt, dass erfolgreiche Unternehmerinnen sich auch gesellschaftlich und gesellschaftspolitisch engagieren können und sollen, dass sie auch außerhalb ihres Unternehmens und ihrer Familie Verantwortung übernehmen müssen. Sie hat damit viele Aspekte der Ziele vorgelebt, die heute unsere Stiftungsarbeit prägen.

Rosely Schweizer, Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung und Enkelin von Käte Ahlmann, hat in ihrem Vortrag über „ihre Mentorin" ein Bild von dieser beeindruckenden Unternehmerin gezeichnet, das alle Elemente einer guten Mentorin enthält: „Sie hat mich ermutigt, mein Leben nach meinen eigenen Vorstellung verantwortungsvoll zu führen." "In der Diskussion mit ihr wurden meine Ansichten auf Wahrheit und Klarheit getestet. Sie hat mir alles zugetraut, was ich wirklich wollte." Diese grundsätzlichen Leitsätze können auch heute noch für jede Mentorin gelten. Rosely Schweizer ist es in ihrem Vortrag einmal mehr gelungen, die Namensgeberin der Stiftung in ihrer Denk- und Handlungsweise und in ihrem Wertesystem der heutigen Untenehmerinnengeneration nahe zu bringen und sie mit diesem Vorbild zu motivieren.

Der Festvortrag wurde von Dr. Stella A. Ahlers, Vorsitzende des Vorstandes und Gesellschafterin der Ahlers AG, zum Thema „Bereitschaft zur Veränderung - Voraussetzung für dauerhaften Erfolg" gehalten. Corinna Nienstedt, Geschäftsführerin der Handelskammer Hamburg hat über Mentoring in seiner Bedeutung für die Wirtschaft gesprochen, und die beiden Professorinnen Dr. Katrin Hansen von der Fachhochschule Gelsenkirchen und Dr. Angelika C. Wagner von der Universität Hamburg haben Mentoring in seiner wissenschaftlichen Bedeutung und Wirkungsweise dargestellt. Die Präsentationen bzw. Zusammenfassungen der Vorträge finden Sie in diesem Newsletter.

Am Samstag konnten sich alle Teilnehmer beim Besuch von zwei Kunstausstellungen in Hamburg entspannen, der großen Liebermann-Ausstellung in der Kunsthalle und der Ausstellung „Die Erfindung des Bildes - Frühe italienische Meister bis Botticelli" im Bucerius Kunstforum.  Beide Ausstellungen wurden von hervorragenden Kunstführern/Kuratoren begleitet.

Wir freuen uns gemeinsam mit allen Teilnehmern über eine interessante, anregende und motivierende Veranstaltung und über sehr viele positive Reaktionen. Wir wünschen uns weiterhin großes Engagement aller Beteiligten, um die Erfolgsgeschichte von Mentoring von Unternehmerinnen für Unternehmerinnen fortzusetzen und auszubauen, um damit auch in Zukunft die erfolgreiche Entwicklung und häufig sogar die Überlebensfähigkeit junger Unternehmen zu ermöglichen und zu unterstützen. Machen Sie mit und überzeugen Sie andere mitzumachen!

In diesem Sinne wünsche wir allen Stifterinnen, Mentorinnen, Mentees, allen Förderern, Unterstützern und Freunden der Stiftung und des Freundeskreises ein frohes Weihnachtsfest, ein wenig Muße zum Nachdenken und Erholen und einen guten Start in ein privat und geschäftlich gutes und erfolgreiches Jahr 2012!

Ihre

Elke Weber-Braun und Susanne Eschke

10 Jahre gesellschaftliches Engagement von Unternehmerinnen –
10 Jahre Käte Ahlmann Stiftung

newsletter_2_2011.pdf
File Size: 583 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Newsletter 2/2011

Liebe Leserinnen und Leser,

Gesellschaftliches Engagement - eine wichtige Aufgabe für Unternehmer und Unternehmerinnen

Zu den Zielen der Käte Ahlmann Stiftung gehört die Förderung einer Unternehmenskultur, in der erfolgreiche Geschäftsfrauen Verantwortung für die nächste Unternehmerinnengeneration übernehmen und die Förderung des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmerinnen.

Unternehmen müssen wettbewerbsfähig sein, Gewinne erwirtschaften und wachsen, um die eigene Zukunft zu sichern. Sie bilden damit auch gleichzeitig eine Grundlage für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Verantwortungsvolle Unternehmer engagieren sich nicht nur für ihre Firma, sondern auch für die Gesellschaft, in der sie, ihre Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten leben und arbeiten. Sie sind Teil dieser Gesellschaft.

Kulturelle und künstlerische Aktivitäten fördern Kreativität und Offenheit für Neues. Soziales Engagement verbessert Chancen. Bildung und Weiterbildung entwickeln und fördern Fähigkeiten und Talente. Diese Bereiche scheinen vielleicht auf den ersten Blick außerhalb eigener unternehmerischer Interessen zu liegen, aber bei näherem Hinsehen wird klar, dass sie wichtige Erfolgsfaktoren der Unternehmen direkt und indirekt beeinflussen. Viele Unternehmer tragen deshalb durch Aktivitäten der Unternehmen und durch persönliches Engagement dazu bei, gesellschaftliche Aufgaben und Aktivitäten zu fördern und teilweise sogar zu übernehmen.

Individueller unternehmerischer Erfolg wird durch die Entwicklung der Gesamtwirtschaft beeinflusst. Der Erfolg der deutschen Wirtschaft beruht in einem hohen Maße auf dem Erfolg mittelständischer Unternehmen, die ihre Innovationsfähigkeit immer wieder beweisen. Er beruht aber auch darauf, dass es immer wieder viele Gründer und Jungunternehmer gibt, die sich trauen, unternehmerisch tätig zu werden, und die neue Ideen und Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen.

Jeder Unternehmer kennt den Stolz und die Freude, die unternehmerische Erfolge auslösen, aber jeder Unternehmer kennt auch die Sorgen und Ängste des täglichen Geschäftes und insbesondere in Krisen- und Wachstumsphasen. Für Jungunternehmer ist in schwierigen Phasen der Unternehmensentwicklung der Rat und Know-How-Transfer erfahrener Unternehmer Gold wert. Hier setzen das Mentoring-Projekt der Stiftung und das gesellschaftliche Engagement vieler Unternehmerinnen in Deutschland an. Erfahrene, erfolgreiche Unternehmerinnen betreuen ehrenamtlich Jungunternehmerinnen insbesondere in kritischen Wachstums- und Existenzsicherungsphasen und helfen damit, den Erfolg und das Überleben der jungen Unternehmen zu sichern, mit allen positiven Effekten auch für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Käte Ahlmann Stiftung, ihre Stifterinnen und Stifter, ihre Förderer und insbesondere ihre Mentorinnen sind stolz darauf, dass es in den 10 Jahren des Bestehens der Stiftung gelungen ist, mit dem Projekt TWIN - TwoWomenWin gelungen ist, ca. 400 Jungunternehmerinnen und ihren Unternehmen den Weg in eine erfolgreiche Zukunft und Weiterentwicklung zu ebnen.

Wir danken allen Unternehmerinnen, die sich in diesem Projekt engagiert haben und engagieren. Und getreu dem Motto „Unternehmerinnen stiften an" möchten wir viele weitere Unternehmerinnen motivieren, Jungunternehmerinnen im Rahmen dieses Mentoring-Projektes der Stiftung mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Verfügung zu stehen. Und wir möchten natürlich auch viele Jungunternehmerinnen ermutigen, die Chance zu nutzen, in diesem Rahmen das Know-How erfolgreicher Unternehmerinnen für den Erfolg der eigenen unternehmerischen Entwicklung zu nutzen. Unternehmerische Erfahrung kann man nicht an Schulen und Universitäten lernen, aber man kann sie im persönlichen Kontakt von Unternehmerin zu Unternehmerin vermitteln - ein Prozess, in dem nicht nur die Jungunternehmerin sondern auch die erfahrene Unternehmerin lernt, also beide gewinnen.

Für alle, die das Engagement für junge Unternehmen, ihre erfolgreiche Entwicklung und die wichtigen und positiven Auswirkungen auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft für wichtig und notwenig erachten, aber, aus welchen Gründen auch immer, sich nicht als Mentorin engagieren können und wollen, bleibt die Möglichkeit, ihr Engagement durch finanzielle Unterstützung zum Ausdruck zu bringen - als Stifterin, als Förderer, als Mitglied des Freundeskreises. Trotz aller ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Stiftung kommt die Stiftung natürlich nicht ohne finanzielle Mittel aus. Auch hier ergibt sich also eine Möglichkeit, sich für Jungunternehmerinnen zu engagieren.

Wir danken an dieser Stelle allen, die als Stifterinnen mit Spenden und/oder mit Mitgliedsbeiträgen zum Freundeskreis die Stiftung finanziert haben und weiterhin finanzieren. Ohne ihre Unterstützung ist die erfolgreiche Arbeit der Stiftung in der Vergangenheit und in der Zukunft nicht denkbar.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit zahlreichen engagierten Unternehmerinnen noch viele Jahre positive Beiträge zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland leisten zu können, und:

Wir freuen uns darauf, am Freitag, dem 16. September 2011, auf dem Gelände der Carlshütte in Büdelsdorf/Rendsburg im Rahmen eines Festaktes und eines ergänzenden kulturellen Programms 10 Jahre erfolgreiche Stiftungstätigkeit feiern zu können und an dem Ort, an dem Käte Ahlmann als eine der großen deutschen Unternehmerinnen gewirkt hat, viele Menschen begrüßen zu können, die sich für die Stiftung und ihre Arbeit engagieren.

Mit herzlichen Grüßen aus Hamburg
der Vorstand der Käte Ahlmann Stiftung

                                       Herausgeber
Elke Weber-Braun                                   Susanne Eschke

Mentoring

newsletter_1_2011.pdf
File Size: 563 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Newsletter 1/2011

Liebe Leserinnen und Leser,

In diesem Jahr blickt die Käte Ahlmann Stiftung auf 10 erfolgreiche Jahre kontinuierlicher Weiterentwicklung zurück. Viele  engagierte Mentorinnen reichten gezielt ihr Wissen an sehr viele hoffnungsvolle Mentees weiter. Jede dieser Unternehmerinnen blickt naturgemäß auf eine unterschiedliche Lebensentwicklung zurück. Somit ist jedes TWIN-Paar geprägt von individuellen Einstellungen und Erfahrungen.  Als positive Konsequenz erweitert sich auch durch den Input der Mentees das Erfahrungsspektrum der Mentorinnen und zudem letztlich der gesamten Stiftung. Hierfür bedanken wir uns bei allen Beteiligten. Durch ihr Engagement ist TWIN-TwoWomenWin zu einem vitalen, einzigartigen Netzwerk geworden. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen mit: „TWIN-TwoWomenWin - eine Erfolgsgeschichte"  und „Jede Menge Impulse".

Außerdem haben wir für Sie: „Neues wagen - Trends erkennen, Potentiale nutzen, Zukunft gestalten" von Ex-Mentee Claudia Grotegut und darüber hinaus zahlreiche Kurznachrichten.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und ein fröhliches und sonniges Osterfest.


Mit herzlichen Grüßen aus Hamburg,
                                            Herausgeber
Elke Weber-Braun                                              Kristina Tröger

KONTAKT

KÄTE AHLMANN STIFTUNG
Geschäftsstelle
(Bürozeiten: Mo bis Do 9:00 - 14:00 Uhr)

Oderfelder Straße 3
20149 Hamburg
Tel 040 - 20 93 19 23 - 0
Fax 040 - 20 93 19 23 - 9
info@kaete-ahlmann-stiftung.de
www.kaete-ahlmann-stiftung.de


​SOCIAL MEDIA

AKTUELLES

​​IMPRESSUM &
N
ETIQUETTE

DATENSCHUTZ

© 2021 Käte Ahlmann Stiftung
  • HOME
  • Mentoring
    • TWIN - Two Women Win
    • Bewerbung und Prozess
    • FAQ >
      • Mentees
      • Mentorinnen
    • Downloads
  • Stiftung
    • Käte Ahlmann
    • Ziele & Aufgaben
    • Organisation
    • Finanzierung
    • StifterInnen
  • Freundeskreis
  • Kontakt
  • Neues
    • NEWS